Die nachhaltigste Konzertarena Deutschlands

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Der Weg zur modernsten Konzertarena Deutschlands

Wir bekennen uns als Unternehmen klar zum Klimaschutz und setzen Nachhaltigkeit im Gesamtkontext in den Mittelpunkt unseres unternehmerischen Handelns. Das erfordert die konsequente Einhaltung messbar nachhaltiger Standards – sowohl auf Unternehmens-als auch auf Projektebene. Unser Ziel ist es, mit der Konzertarena ein Miteinander von Kultur, Kunst, Natur und Umwelt zu schaffen.

Unser Weg zur modernsten Konzertarena Deutschlands

Unser Vorgehen

Konzertarena bekommt eigene Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategie

Die nachhaltigste Konzertarena Deutschlands zu bauen und zu betreiben erfordert bereits in der Planungsphase ein strukturiertes und langfristig umsetzbares Konzept. Dieses Konzept berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Parameter und Aspekte, so dass alle drei Säulen der Nachhaltigkeit einbezogen sind.

In der aktuellen Planungsphase haben wir uns bereits ausführlich der Grundlagenermittlung, Bestandsaufnahme und insbesondere der Standortanalyse gewidmet. Diese gesammelten Erkenntnisse werden nun genutzt, um zusammen mit einem Team aus Fachberater:innen und Expert:innen ein Konzept für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu erstellen. Hier erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte zum Konzept und welche Vorteile der gewählte Standort bietet. 

Die Grafik zeigt einen iterativen Entscheidungsprozess, der in zwei Teile gegliedert ist: die Konzeptentwicklung und das wachsende Verständnis. Im linken Kreis verläuft die Konzeptentwicklung von der Idee über den Funktionsnachweis und die Analyse bis hin zum Feedback, woraufhin der Kreislauf erneut beginnt. Rechts daneben symbolisiert ein ansteigendes Dreieck das zunehmende Verständnis im Projektverlauf – mit wachsender Kenntnis über Betrieb, Konstruktion, Risiken, Kosten, Vorteile und Beispiele. Am Ende dieses Verständnispfades steht eine fundierte Entscheidung, dargestellt als Zielscheibe mit Pfeil.
Der Weg zur Nachhaltigkeits- und Klimaschutzstrategie
Think Global - Act Local

Die Grundlage

Die neue Konzertarena wird nicht nur Maßstäbe in der Architektur, im Klang, der Sicht und des Konzerterlebnis setzen, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) bilden hierbei das Fundament unserer Nachhaltigkeits- und Klimastrategie.

Die Grafik stellt die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen dar. Diese Ziele umfassen: die Beendigung von Armut (Ziel 1) und Hunger (Ziel 2), die Förderung von Gesundheit und Wohlergehen (Ziel 3), hochwertige Bildung (Ziel 4) sowie Geschlechtergleichheit (Ziel 5). Weiterhin werden der Zugang zu sauberem Wasser und Sanitäreinrichtungen (Ziel 6), bezahlbare und saubere Energie (Ziel 7) sowie menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (Ziel 8) angestrebt. Ziel 9 fokussiert sich auf Industrie, Innovation und Infrastruktur, Ziel 10 auf die Verringerung von Ungleichheiten. Ziel 11 steht für nachhaltige Städte und Gemeinden, Ziel 12 für nachhaltigen Konsum und Produktion. Der Klimaschutz ist in Ziel 13 verankert, der Schutz des Lebens unter Wasser in Ziel 14 und an Land in Ziel 15. Ziel 16 fordert Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen, während Ziel 17 auf globale Partnerschaften zur Umsetzung aller Ziele abzielt.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN
Nachhaltiges Handeln

Klimaschutz

Durch den weltweiten Klimawandel und die dadurch verursachten Klimaveränderungen ergeben sich neue Herausforderungen. Um gleichsam zukunftssicher zu bauen und für die sich wandelnden klimatischen Rahmenbedingungen gewappnet zu sein, müssen verschiedenste Faktoren bereits bei der Planung von Gebäuden mitbetrachtet werden.

So sind für den Bereich Klimaschutz zahlreiche Maßnahmen geplant. Zum Beispiel wird im Betrieb auf die Verwendung von Einwegmaterialien verzichtet und verantwortungsvoll mit Abfällen und Abwasser umgegangen werden. Soweit möglich, sollen ressourcenschonende und regionale Lebensmittel zum Einsatz kommen. Lebensmittelüberschüsse sollen an Tafeln oder soziale Einrichtungen gespendet werden.

Die Abbildung zeigt eine menschliche Hand, die eine kleine Pflanze samt Erde hält. Die Pflanze ist jung, hat frisches grünes Laub und steht symbolisch für Wachstum, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Der Hintergrund ist weich gezeichnet und zeigt ein natürliches, grünes Umfeld mit Lichtreflexen, das auf einen sonnigen Tag in der Natur hinweist.
Integrale Planung 

Soziale Nachhaltigkeit

Die integrale Projektplanung von MUNICH ARENA soll alle Aspekte im Bereich Nachhaltigkeit abdecken. Dazu gehören neben wirtschaftlichen und ökologischen Themen auch soziale Faktoren. In diesem Bereich sind viele Aspekte schwerer eindeutig zu messen und werden daher als qualitative Ziele formuliert.

Bei einer ganzheitlichen Betrachtung müssen die Interessen verschiedener Anspruchsgruppen über den gesamten Lebenszyklus des Projekts hinweg berücksichtigt werden. Relevante Anspruchsgruppen sind u.a. die Mitarbeiter:innen des Projektes, lokale Gemeinden und Politiker, NGOs und Bürgerinitiativen, lokale und regionale Unternehmen und nicht zuletzt die Besucher:innen der Konzertarena.

Damit die Konzertarena einen möglichst positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten kann, ist insbesondere auch auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Gebäudenutzer zu achten. Dies gilt gleichermaßen für Mitarbeiter:innen vor Ort als auch die hohe Zahl der zu erwartenden Besucher:innen. Eine vorrausschauende Planung in Bezug auf diese Aspekte ist daher integraler Bestandteil des Projektes.

Mehr anzeigen
as Bild zeigt eine fröhliche Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern, die durch ein hohes, goldenes Grasfeld rennen – alle mit ausgebreiteten Armen, als würden sie fliegen. Die Sonne steht tief am Horizont und taucht die Szene in warmes Licht. Im Hintergrund sind sanfte Hügel oder Berge zu sehen. Die Szene vermittelt Lebensfreude, Freiheit, Naturverbundenheit und gemeinsame Zeit im Freien.
Gesamtheitliche Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsansprüche dauerhaft erfüllen

Zertifizierung

Wir werden die Arena von einem unabhängigen Gutachter in Punkto Nachhaltigkeit zertifizieren lassen. Für die Nachhaltigkeitsbewertung der Arena kommen u. a. die Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB in Frage. Die Wahl des Zertifizierungssystems wird im weiteren Projektverlauf erfolgen, in jedem Fall wird aber eine hohe Kategorie (Exzellent/Gold) angestrebt. Bei derartigen Zertifizierungen wird nicht nur der Energiebedarf des Gebäudes betrachtet, sondern insbesondere auch dessen gesamter Lebenszyklus.

Das Bild zeigt einen grünen Stempel mit einem Blattmotiv. Der Stempel hat gerade einen Abdruck hinterlassen – zwei stilisierte Blätter in einem Kreis, die für Umweltfreundlichkeit oder Nachhaltigkeit stehen. Die Szene vermittelt eine Botschaft von ökologischer Verantwortung, etwa im Kontext von Bio-Produkten, umweltzertifizierten Unternehmen oder nachhaltigem Handeln.
Gebäudezertifizierung
Der beste Standort

Bestehende Vorteile nutzen

Eine wichtige Grundlage für einen nachhaltigen Bau und Betrieb der Konzertarena bildet der passende Standort. Denn für das Ziel, Deutschlands nachhaltigste Konzertarena zu werden, ist es von großem Vorteil, bereits existierenden Mobilitäts-, Energienetz-, Wärme- und Parkplatzinfrastrukturen mitnutzen zu können.

mehr erfahren
Standort der Veranstaltungsarena MUCcc auf Freisinger Flur in Nähe des Münchner Flughafens
Bestehende Infrastruktur nutzen, Synergieeffekte schaffen

Der beste Standort: Das Areal nahe des Flughafens ist ein wichtiger Teil unseres Nachhaltigkeitsanspruchs

Mehrfachnutzung bestehender Parkinfrastruktur

Parkinfrastruktur

Aufgrund der Lage in unmittelbarer Nähe zum Flughafen München kann die bereits bestehende, leistungsfähige Parkinfrastruktur mitgenutzt werden. Durch den Zugriff auf verschiedene, räumlich verteilte Parkraumangebote kann ein reibungsloser An- und Abreiseverkehr sichergestellt werden. Zugleich müssen damit 3 von 4 Stellplätzen (75%) nicht neu gebaut werden, sondern können vielmehr doppelt/mitgenutzt werden. Um die Vorgaben von Verkehrsplanern für eine reibungslose An- und Abfahrt zu gewährleisten, soll nahe der Arena ein zusätzliches Parkhaus errichtet werden. Dies dient vornehmlich dazu, Verkehrsströme zu entzerren.

mehr erfahren
Mehrfachnutzung bestehender Parkinfrastruktur am Flughafen München durch MUCcc
Mehrfachnutzung bestehender Energieinfrastruktur

Energieinfrastrukur

Unmittelbar am Standort der Konzertarena angrezend, befindet sich bereits eine bestehende, leistungsstarke Energieinfrastruktur, wie bspw. das Fernwärmenetz, Stromnetz und Wassernetz, das mit genutzt werden kann. Wir setzen auf alternative Energie! Die Dächer des Veranstaltungsgeländes werden mit mehreren tausend PV-/Solarmodulen bestückt und leisten einen substanziellen Beitrag für eine nachhaltige Energiegewinnung.

mehr erfahren
Das Bild zeigt verschiedene Formen erneuerbarer Energiequellen in einer stimmungsvollen Abend- oder Morgenszenerie. Im Vordergrund befinden sich großflächige Solarpaneele, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Dahinter stehen zwei große Windräder, die durch Windkraft Energie erzeugen. Links im Bild ist ein Strommast mit Hochspannungsleitungen zu sehen, der die gewonnene Energie in das Stromnetz einspeist. Die Szenerie unterstreicht das Zusammenspiel moderner Technologien zur nachhaltigen Stromerzeugung im Einklang mit der Umwelt.
Umfangreiche Übernachtungsmöglichkeiten in der Region bereits vorhanden

Hotelinfrastruktur

Analysen zeigen, dass die Konzertarena MUNICH ARENA jährlich ca. 500.000 Übernachtungen für die Region erzeugen wird. Oftmals werden zudem Aufenthalte vor oder nach den Konzertbesuchen verlängert und mit weiteren Vorhaben und Attraktionen in der Region verbunden, bspw. Besuche der Städte Freising, Erding, München (Sightseeing), der Therme Erding, Surftown Hallbergmoos und vielem mehr.

Die geplanten Übernachtungsmöglichkeiten unmittelbar an der Konzertarena (200 Zimmer) dienen primär den Künstlern und Produktionsmitarbeitern wie bspw. Crew (insb. für Aufbau, Abbau und Betrieb), Konzertver-anstaltern sowie für Gäste, die Konzertpakete (Eintrittskarte & Übernachtung) nutzen. Sie umfassen somit rund 5-10% der nachgefragten Gesamtübernachtungen. Die restlichen 90-95% der nachgefragten Gesamtübernachtungen verteilen sich auf das bestehende Übernachtungsangebot aus Hotellerie, Pensionen und Gaststätten, in der Region.

Mehr anzeigen
mehr erfahren
Das Bild zeigt eine sorgfältig hergerichtete Hotelszene. Im Vordergrund platziert eine Person auf einem gemusterten Bettüberwurf einen Stapel sauber gefalteter, weißer Handtücher, verziert mit einer kleinen, dekorativen Blume. Im Hintergrund ist ein großes, frisch gemachtes Bett mit weißen Kissen und Bettwäsche zu sehen. Eine Nachttischlampe und ein Telefon vervollständigen das wohnliche Ambiente. Das Bild vermittelt den Eindruck von Sauberkeit, Ordnung und gepflegtem Komfort – typisch für den Service in einem hochwertigen Hotelzimmer.
Unser Anspruch

Nachhaltigkeit als Leitmotiv unseres Handelns

Wir sind davon überzeugt, dass der Erfolg unseres Unternehmens und der Konzertarena auf verantwortungsvollem und nachhaltigem Handeln beruhen muss. Denn wir stehen am Beginn einer Dekade, die entscheidend dafür ist, ob wir als Weltgemeinschaft globale Herausforderungen wie den Klimawandel bewältigen können.

Unser Vorhaben soll höchste Nachhaltigkeitsansprüche erfüllen. Sowohl die ökonomischen, ökologischen und sozialen Parameter werden diesbezüglich berücksichtigt und in Einklang gebracht. In unserer Unternehmensführung stellen wir daher hohe Ansprüche an ESG-konforme Maßnahmen: Ein effizienter Umgang mit Energien und Rohstoffen, die Duchsetzung von Nachhaltigkeitsstandards bei Zulieferern, die Verankerung eines Nachhaltigkeitsmanagements auf Geschäftsführerebene und das Angebot von Incentives für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen sind nur ein paar Beispiele. 

Mehr anzeigen
Tagaufnahme der Munich Arena, umgeben von einer grünen Parklandschaft mit weitläufigen Wiesen, Blumenbeeten und Bäumen. Besucher spazieren auf geschwungenen Wegen oder sitzen entspannt auf dem Rasen. Die moderne Architektur der Arena zeichnet sich durch eine transparente Glasfassade und markante weiße, geschwungene Stützelemente aus. Der Himmel ist blau und mit einzelnen weißen Wolken durchzogen, was dem Bild eine sommerlich-heitere Stimmung verleiht.
Die Architektur der Arena
Alle Informationen zur Architektur und äußerem Erscheinungsbild
mehr erfahren
Live-Erlebnis
Alle Informationen zum Live-Erlebnis
mehr erfahren
Der genau richtige Standort
Alle Informationen zum Standort und zur Verkehrsplanung
mehr erfahren