6. März 2025

MUNICH ARENA: Deutschlands größte und modernste Konzertarena erreicht nächsten Meilenstein im Planungsverfahren

München, 6. März 2025 – Das Projekt Munich Arena nimmt den nächsten Schritt auf dem Weg zur Realisierung von Deutschlands modernster Konzertarena. Der Stadtrat Freising hat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 5. März 2025, den nächsten wichtigen Beschluss gefasst und damit einen bedeutenden Meilenstein für das Projekt erfolgreich gesetzt. Mit dem gefassten Auslegungsbeschluss wird der Weg für die nächste Phase des Bauleitplanverfahrens frei.

Im Rahmen der Sitzung präsentierten die international renommierten Architekten von POPULOUS die aktuellen Planungen der Munich Arena. Zudem stellten die Fachplaner ihre Untersuchungsergebnisse aus den Bereichen Landschaftsplanung, Ökonomie, Umwelt und Verkehr vor. Die präsentierten Planungen und Untersuchungsergebnisse zeigen eine sorgfältig ausgearbeitete und solide Weiterentwicklung auf dem Weg zur Realisierung von Münchens neuer Konzertarena.

Mit dem Auslegungsbeschluss hat der Stadtrat damit nicht nur den nächsten formalen Schritt im Bauleitplanverfahren beschlossen, sondern auch die Qualität der bisherigen Planungen anerkannt – ein starkes Signal für die weitere Entwicklung der Munich Arena.

Deutschlands größte und modernste Konzertarena entsteht

Die neue MUNICH ARENA stellt einen Meilenstein für Konzerte, Live-Entertainment Veranstaltungen und spektakuläre Events dar. Die neue, moderne Munich Arena, nahe dem internationalen Flughafen München, wird speziell für erstklassige Live-Veranstaltungen konzipiert und bietet rund 20.000 Zuschauern ein außergewöhnliches Veranstaltungserlebnis in einem bisher nie erlebten Rahmen.

Es werden neue Maßstäbe gesetzt – nicht nur im Bereich Customer Experience und Hospitality, sondern auch in zentralen Aspekten wie ausgezeichneten Sichtachsen und bestmöglicher
Akustik. Durch innovative Designkonzepte wird die MUNICH ARENA das Konzert-Erlebnis der Zukunft gestalten, indem sie sowohl die Wünsche der Künstler als auch die Erwartungen des
Musikfans in den Mittelpunkt stellt und eine einzigartige, unverwechselbare Atmosphäre kreiert.

Ein starkes Zeichen für den Kultur- und Wirtschaftsstandort München

Mit den bisher bereits gefassten positiven Beschlüssen setzt die Stadt mit dem neuerlichen klaren Votum den nächsten Schritt im Bauleitplanverfahren. Schon mit dem Grundsatzbeschluss, die Konzertarena realisieren zu wollen, sowie mit dem Beschluss zur Einleitung des Bauleitplanverfahrens in Form eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans hatte die Stadt ein starkes Bekenntnis zu dem Projekt abgegeben. Der nun gefasste Auslegungsbeschluss stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein dar und unterstreicht die Bedeutung der Arena für die kulturelle, wirtschaftliche und architektonische Entwicklung der Stadt und Region.

Starke wirtschaftliche Impulse für München und die Region

Die Wirtschaftsexperten von Deloitte haben die makroökonomischen Effekte der Konzertarena untersucht. Schon während der Bauphase wird eine Bruttowertschöpfung von rund 390 Millionen Euro erwartet. Nach der Eröffnung wird die Arena jährlich weitere rund 353 Millionen Euro (Betriebsphase) an wirtschaftlichen Impulsen in die Region bringen – und das nicht nur durch die Arena selbst, sondern auch durch Übernachtungen, Gastronomie, Einzelhandel und viele weitere Bereiche.

Ein Projekt, das Kultur, Architektur und Wirtschaft verbindet

Lorenz Schmid, Geschäftsführer der SWMUNICH Real Estate GmbH: „Mit der Munich Arena wollen wir einen Ort schaffen, auf den die gesamte Region stolz sein kann – ein kulturelles,
architektonisches und wirtschaftliches Aushängeschild. Gemeinsam mit der Stadt, den politischen Gremien und den Menschen vor Ort erschaffen wir eine Heimat für die großen Momente
der Live-Musik – eine Bühne für unvergessliche Erlebnisse und die Kraft der Musik.“

Und weiter: „Musik bewegt – und genau das ist es, was die neue Konzertarena verkörpern soll: Ein Ort für emotionale Live-Momente, der Menschen vereint und den internationalen Künstlerinnen und Künstlern eine Heimat bietet. Es geht um mehr als nur Unterhaltung – es geht um eine verbindende Kraft, die Erlebnisse schafft, die bleiben. Und mit der gestrigen Zustimmung der Stadträte wird der Weg für dieses Visionäre Projekt weiter geebnet.“